Beiträge

Die Verordnung der Europäischen Kommission zur Beschränkung von Blei in PVC ermöglicht die Kontinuität des PVC-Recyclings

Die PVC-Branche in Deutschland begrüßt die am 3. Mai veröffentlichte REACH-Verordnung der Europäischen Kommission zur Beschränkung von Blei in PVC. Die Verordnung unterstützt die Bemühungen der Industrie, die den freiwilligen Verwendungsverzicht von Bleistabilisatoren bereits 2015 im Rahmen von VinylPlus®, der Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Branche, in allen 27 EUMitgliedstaaten vollständig abgeschlossen hat.

Mit dieser Verordnung wird die Einfuhr von bleihaltigen PVC-Produkten aus Drittländern verboten, in denen Blei noch als Stabilisator verwendet wird. Die Europäische Kommission stärkt damit die Bemühungen der europäischen Industrie, die Verwendung gefährlicher Stoffe in PVC-Produkten weiter zu reduzieren. Gleichzeitig wird das Recycling von alten PVC-Produkten, die noch Bleizusätze enthalten, in einer Form ermöglicht, die sowohl den Schutz der menschlichen Gesundheit als auch der Umwelt sicherstellen. Darüber hinaus wird der Industrie genügend Zeit eingeräumt, sich auf die neuen Vorschriften einzustellen, so dass die Kontinuität im Recycling gewährleistet ist und die Industrie weiterhin ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft der EU leisten kann.


„PVC ist ein zukunftsfähiger Kunststoff und wichtiger Baustein unserer modernen Gesellschaft. Die vielfältigen innovativen Produkte tragen zum energieeffizienten und bezahlbaren Bauen und Wohnen bei, im Gesundheitswesen sind sie Bestandteil lebensrettender Medizingeräte und ermöglichen baulichen Infektionsschutz in Krankenhäusern“, kommentiert Thomas Hülsmann, Geschäftsführer VinylPlus Deutschland, die Bedeutung von PVC und ergänzt: „Damit spielen die Branche und die Produkte eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung des Green Deal der EU, zu der auch die Selbstverpflichtung der Industrie zur weiteren Steigerung der Recyclingmengen beiträgt.“

Die REACH-Beschränkung von Blei in PVC basiert auf einer sorgfältigen wissenschaftlichen Bewertung von Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie sozioökonomischen Auswirkungen und kommt bei der Beurteilung des Abfallmanagements zu dem Schluss, dass das Recycling in kontrollierten und nachverfolgbaren Kreisläufen der richtige Weg ist, die Blei-Emissionen weiter zu reduzieren.

Workshop PVC und Umwelt mit den Top-Themen der Branche

Nach zweieinhalb Jahren wieder als Präsenzveranstaltung fand vergangenen Mittwoch die Sommerausgabe des gemeinsam von VinylPlus Deutschland und PlasticsEurope Deutschland organisierten Workshop „PVC und Umwelt“ statt. Geboten wurde den rund 70 Teilnehmerinnen in Frankfurt/Main erneut eine Agenda mit den Top-Themen unserer Branche, die von hochkarätigen Referentinnen und Referenten präsentiert wurden.

In seiner Begrüßung steckte Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland den Rahmen auf dem Weg der Branche in Richtung Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität klar ab. Angesichts der großen Herausforderungen und der immer umfangreicheren politischen Anforderungen, sei es umso wichtiger die Innovationen der Branche auf der K-Messe zu präsentieren und in den Dialog mit entscheidenden Stakeholdern zu treten. Denn nur mit politischer Unterstützung könnten die notwendigen Investitionen getätigt werden und die Transformation der Kunststoffindustrie letztendlich gelingen. Auf den aktuellen Stand der Entwicklungen rund um den Werkstoff PVC inklusive der Selbstverpflichtung VinylPlus 2030 brachte die Teilnehmer VinylPlus Deutschland-Geschäftsführer Thomas Hülsmann und stellte dabei die Herausforderungen und die laufenden Maßnahmen in Deutschland vor. Präsentiert wurden zudem in einem weiteren Vortrag die Vielzahl der aktuellen PVC-Recyclingtechnologien, vom mechanischen bis hin zum chemischen Recycling.

Ohne Zweifel vor einer großen Aufgabe steht die gesamte europäische Kunststoffbranche mit der Zielvorgabe bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Der von Plastics Europe in Auftrag gegebene Report der Denkfabrik SystemIQ, „Reshaping Plastics“ bietet einen hilfreichen wie herausfordernden Ansatz für die anstehende Transformation.  Dr. Katharina Schlegel (Plastics Europe), stellte die Lösungsansätze für die gesamte Wertschöpfungskette der Studie vor. Deutlich wurde auch in der anschließenden Diskussion, dass zur Erreichung des Ziels einerseits nun konkrete Zwischenziele durch die Branche entwickelt, aber auch der politische Rahmen für eine erfolgreiche Transformation geschaffen werden muss.

Hoch emotional wird in der breiten Öffentlichkeit seit Jahren die Diskussion über vermeintliche gesundheitsgefährdende Auswirkungen von Weichmachern geführt. Zur Versachlichung des Diskurses beitragen soll nicht zuletzt das Humanbiomonitoring zu deren Expositionsbestimmung. Dr. Rainer Otter (BASF) erläuterte Methoden und Vorgehen und zeigte, dass die Exposition moderner Weichmacher deutlich geringer ist als die frühere Exposition heute beschränkter Weichmacher. Zudem wird heute die tolerierbare Tagesdosis enorm weit unterschritten. Nicht minder aufgeladen ist zuweilen die Berichterstattung in den tagesaktuellen Medien beim Thema Mikroplastik. Die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit werden derzeit von einem Konsortium unabhängiger wissenschaftlicher Partner im Auftrag von Plastics Europe untersucht. Über den aktuellen Stand des großangelegten Forschungsprojektes informierte Camilla C. Carteny (Plastics Europe).

Über die mögliche Aufnahme von Polymeren unter REACH berichtete Chris Howick (INOVYN). Auf Grundlage der bislang diskutierten Kriterien, scheint dabei PVC zu den Polymeren zu gehören, die zwar notifiziert, nicht aber registriert werden sollen. Schließlich gab Sven Weihe (PlasticsEurope Deutschland) einen Überblick über das umfangreiche Programm und die geplanten Aktivitäten bei der Sonderschau „Plastics shape the future“ auf der diesjährigen K-Messe. Unter den Leitthemen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung wird Plastics Europe die Möglichkeit bieten mit vielen unterschiedlichen hochkarätigen Stakeholdern in den Dialog zu treten.

Sommer-Workshop mit top-aktuellen Themen

Am 06. Juni 2019 findet in Frankfurt der gemeinsame Workshop „PVC und Umwelt“ von AGPU und PlasticsEurope Deutschland statt. Seit Ende der vergangenen Woche steht nun auch das finale Vortragsprogramm. Neben der kürzlich veröffentlichten Titandioxid-Studie gibt es den neuesten Sachstand zu den Themen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser, Mikroplastik sowie PVC-Recycling unter REACH und Abfallgesetzgebung. Interessant sind auch die aktuellen Umfrageergebnisse zum Kunststoff-Image und zur Kunststoffbranche sowie der Vortrag über Krisenkommunikation.

Falls Sie am Workshop teilnehmen wollen, können Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle wenden.

AGPU engagiert sich für den zukunftsfähigen Werkstoff PVC

Als Stimme der deutschen PVC-Branche schafft die AGPU mit ihren 60 Mitgliedsunternehmen entlang der gesamten PVC-Wertschöpfungskette seit über 25 Jahren Transparenz in der Öffentlichkeit und steht für zuverlässige Informationen im Dialog mit Entscheidern aus Politik, Wirtschaft, Handel und NGOs in Deutschland. Seit Gründung im Jahr 1988 hat die AGPU ihr Profil kontinuierlich weiter geschärft, um die Interessen ihrer Mitglieder wirkungsvoll zu vertreten. „Aktive Mitarbeit im europäischen PVC-Netzwerk und Schaffung eines deutlichen Mehrwerts für die Mitgliedsunternehmen mit einem klar definierten Werteversprechen sind nur einige Ziele, die sich die AGPU in ihrem Engagement für den zukunftsfähigen Werkstoff PVC auf die Agenda geschrieben hat“, betonte Dr. Axel Bruder, AGPU-Vorstandsvorsitzender und Mitglied des Vorstandes der RENOLIT SE in Worms bei der diesjährigen Mitgliederversammlung auf der Burg Heimerzheim.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung stand die Neuwahl des gesamten AGPU-Vorstandes an. Der bisherige Vorstand wurde für weitere drei Jahre wiedergewählt. Damit setzt sich das Führungsgremium der AGPU wie folgt zusammen: Dr. Rüdiger Baunemann (Hauptgeschäftsführer, PlasticsEurope Deutschland e.V.), Dr. Axel Bruder (Vorstand, RENOLIT SE), Joachim Eckstein (Geschäftsführer, PolyComply Hoechst GmbH), Rainer Grasmück (Head of SBU PVC Additives Asia and Amercias, Baerlocher GmbH), Dr. Zdenek Hruska (Advocacy Manager, SolVin S.A.), Roland Jahn (Advocacy Manager, GEALAN Fenster-Systeme GmbH), Dr. Oliver Mieden (Leiter Environment Affairs & Corporate Communications, Vinnolit GmbH & Co. KG), Dr. Dieter Polte (Leiter Produktion/Technologie Polymere, VESTOLIT GmbH), und Joachim Tremmel (Head of Association Affairs, Industrial Petrochemicals Europe, BASF SE).

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand der schon traditionelle Round Table der Entscheider der PVC-Branche statt. Als Keynote-Speaker konnte Dr. Klaus Berend, Leiter des Referats REACH in der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der EU-Kommission, gewonnen werden. In seinem Vortrag ging Berend auf den aktuellen Stand sowie auf die Herausforderungen von REACH und Recycling für die PVC-Branche ein und forderte die Branche auf, ihre Interessen auf EU-Ebene und in den Mitgliedsstaaten auch zukünftig engagiert zu vertreten.