Beiträge

Stoffstrombild PVC

Stoffstrombild PVC in Deutschland 2021: Branche setzt deutlich mehr Rezyklate ein

Den widrigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zum Trotz konnte die deutsche PVC-Branche auf dem Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft weitere deutliche Fortschritte erzielen. Das zeigt das aktuelle von VinylPlus Deutschland und PlasticsEurope Deutschland gemeinsam in Auftrag gegebene Stoffstrombild für PVC in Deutschland 2021. Demnach wurden 340.000 Tonnen PVC-Rezyklate plus 1,57 Millionen Tonnen PVC-Neuware in Deutschland zu Halbzeugen und Endprodukten verarbeitet. Damit ist der Einsatz von recyceltem PVC gegenüber 2017 um insgesamt 91.000 Tonnen gestiegen. Dies ist ein sehr deutliches Wachstum von knapp 37 Prozent im Vergleich zu 2017. Trotz rückläufigem Einsatz von PVC-Neuware lag so auch die insgesamt eingesetzte PVC-Verarbeitungsmenge von 1,91 Millionen Tonnen um 3,8 Prozent über dem Niveau des Jahres 2017. „Fast 18 Prozent des in Deutschland verarbeiteten PVC wird inzwischen aus dem Recycling gewonnen. Die Rezyklate sind bereits heute für uns eine wichtige Rohstoffbasis, mit der wir den Einsatz von fossilen Rohstoffen reduzieren. Beim Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft bis 2050 werden geschlossene Materialkreisläufe eine große Bedeutung haben. Hier sind wir auf einem guten Weg“, so VinylPlus Deutschland-Geschäftsführer Thomas Hülsmann.

Eingesetzt werden die durch das werkstoffliche Recycling hergestellten Rezyklate vor allem bei Bauprodukten wie Fenster oder sonstige Bauprofile, Rohre oder Verkehrssicherheitsanwendungen. Langlebige Anwendungen also, die ohnehin bereits seit langem den dominierenden Anteil bei der Verarbeitung ausmachen. Auch 2021 war der Baubereich mit über 75 Prozent des insgesamt verarbeiteten PVC von 1,91 Millionen Tonnen wieder der größte Anwendungsbereich.

Im Vergleich zum Jahr 2017 stieg die PVC-Abfallmenge um knapp 24 Prozent auf 861.000 Tonnen im Jahr 2021. Dieser Anstieg wird insbesondere durch den zunehmenden Rücklauf der langlebigen Bauprodukte bestimmt, die verstärkt seit den 1970er und 1980er Jahren verbaut wurden. Auch die Verwertungsmenge nahm im Vergleichszeitraum deutlich zu: 2021 wurden 854.000 Tonnen PVC verwertet und damit fast 170.000 mehr als noch 2017. Aufgeschlüsselt nach Verwertungsverfahren teilt sich die Menge wie folgt auf: 42 Prozent des PVC-Abfalls wurden werkstofflich und 57 Prozent unter Energierückgewinnung verwertet, insgesamt 99 Prozent.

Der Export von Abfall spielt im Falle von PVC so gut wie keine Rolle. Lediglich 10.000 Tonnen wurden 2021 zum Recycling fast ausschließlich in EU-Länder exportiert.

Über die Studie

Für die Studie mit dem Titel „Stoffstrombild PVC in Deutschland 2021 – Zahlen und Fakten zum Lebensweg von PVC“ wurden mehr als 2.000 Unternehmen aus Kunststofferzeugung, -verarbeitung und -verwertung befragt sowie amtliche und weitere Statistiken herangezogen. Erstellt wurde die Studie im Auftrag von VinylPlus Deutschland und PlasticsEurope Deutschland durch die Conversio Market & Strategy GmbH. Die Studie kann auf Anfrage über VinylPlus Deutschland bezogen werden.

She Runs: VinylPlus veröffentlicht Nachbericht

PVC spielt im Sport eine wichtige Rolle. Der Kunststoff ist stark belastbar, langlebig und erfordert einen minimalen Wartungsaufwand. PVC wird häufig in Sporthallen und Stadien eingesetzt, angefangen beim Bodenbelag bis hin zur Überdachung und Außenverkleidung. Der Werkstoff wird auch in vielen Sportarten zur Ausrüstung und zum Schutz der Sportler verwendet.

Gemeinsam mit dem Erasmus+ Programm der EU-Kommission hat VinylPlus® im März den internationalen Schullauf für Mädchen „She Runs – Active Girls Lead 2019“ in Paris unterstützt und die Plattform unter anderem dazu genutzt, um vor allem junge Menschen auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt aufmerksam zu machen. Im Vorfeld und während der Veranstaltung wurden diverse PVC-Produkte wie Bodenbeläge, Folien und Sportartikel nachhaltig eingesetzt und nach dem Event wiederverwendet und/oder recycelt.

VinylPlus hat zu diesem Engagement nun einen ausführlichen Nachbericht veröffentlicht, aus dem beispielsweise hervorgeht, welche Ziele kommuniziert/erreicht wurden und was aus den eingesetzten PVC-Produkten am Ende geworden ist.

PVC-Nachfrage steigt bis 2026 auf 56 Mio. Tonnen

Die Marktforscher von Ceresana haben kürzlich ihren aktuellen fünften PVC-Marktreport vorgestellt. Demnach schätzen die Experten, dass die weltweite PVC-Nachfrage bis zum Jahr 2026 auf 56,2 Millionen Tonnen ansteigen wird. Laut dem kostenpflichtigen Report entfiel im Jahr 2018 zwei Drittel des gesamten Verbrauchs auf Produkte aus Hart-PVC.

Der weltweite Marktanteil von PVC-Rohren und Rohrleitungen lag bei 37 Prozent, der Anteil von Profilen lag bei 19,9 Prozent, Folien und Platten bei 18,3 Prozent. Der wichtigste Abnehmer ist mit über 60 Prozent nach wie vor die Baubranche. An zweiter Stelle kommt mit 16 Prozent die Verpackungsindustrie.

Aktuelles Stoffstrombild für PVC in Deutschland

Seit 30 Jahren engagieren sich Unternehmen der PVC-Branche vom Rohstoff- und Additiv-Hersteller über den Verarbeiter bis zum Recycler für Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie die Wiederverwertung von PVC-Produkten. In einer Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen trägt der Werkstoff PVC zudem zur Energie- und Ressourcenschonung bei. Die lange Nutzungsdauer der Produkte, insbesondere in hochwertigen Bauanwendungen wie Bodenbeläge, Fensterprofile und Dachbahnen, sowie der steigende Einsatz von Rezyklaten spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Auftrag von AGPU und PlasticsEurope Deutschland hat die Conversio Market & Strategy GmbH im Rahmen einer Studie die deutsche PVC-Branche genau unter die Lupe genommen. Damit verfügendie Unternehmen der PVC-Wertschöpfungskette erneut über ein aktuelles Stoffstrombild ihres Werkstoffs. Die letzte Studie wurde für das Jahr 2013 erstellt.

Die Ergebnisse der Studie „Analyse der PVC-Produktion, Verarbeitungs-, Abfall- und Verwertungsströme in Deutschland 2017“ zeigen, dass hierzulande 1,84 Millionen Tonnen PVC, darunter 249.000 Tonnen PVC-Rezyklate, zu Halbzeugen und Endprodukten verarbeitet wurden. Der Bausektor ist hier der dominierende Bereich mit einem Anteil von über 70 Prozent. Damit trägt der Rezyklatanteil bereits heute mit 13,5 Prozent zur verarbeiteten Gesamtmenge bei. PVC-Rezyklate flossen insbesondere in langlebige Bau-Anwendungen sowie die Bereiche Gartenbau und Landwirtschaft.

Die PVC-Abfallmenge stieg im Vergleich zum Jahr 2013 um sieben Prozent auf jetzt 694.000 Tonnen. Ursächlich hierfür ist vor allem, dass im Laufe der Zeit vermehrt langlebige Produkte in den Abfallstrom gelangen. Auch die Verwertungsmenge nahm im Vergleichszeitraum zu: So wurden 2017 687.000 Tonnen PVC verwertet (2013: 639.000 Tonnen). Aufgeschlüsselt nach Verwertungsformen teilt sich diese Menge in Deutschland wie folgt auf: 37 Prozent des PVC-Abfalls wurden werkstofflich und 62 Prozent unter Energierückgewinnung verwertet.

„Immer effektivere Verfahren und eine breitere Akzeptanz für Produkte mit Rezyklaten sorgen für die Zunahme der werkstofflichen PVC-Verwertung. So trägt der Werkstoff auch hier erheblich dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen und die ambitionierten Recyclingziele des europäischen PVC-Nachhaltigkeitsprogramms VinylPlus® zu erfüllen“, so AGPU-Geschäftsführer Thomas Hülsmann.

Über die Studie
Für die Studie mit dem Titel „Analyse der PVC-Produktion, Verarbeitungs-, Abfall- und Verwertungsströme in Deutschland 2017“ wurden mehr als 2.000 Unternehmen aus Kunststofferzeugung, -verarbeitung und -verwertung befragt sowie amtliche und weitere Statistiken herangezogen. Erstellt wurde die Studie im Auftrag von AGPU und PlasticsEurope Deutschland durch die Conversio Market & Strategy GmbH. Die Studie kann auf Anfrage bei der AGPU bezogen werden.

AGPU supports the world’s largest mobile maze

In May the big maze in the Rheinauen in Bonn (Germany) has opened again. According to its own statements, the world’s largest mobile maze is known far beyond the city limits and has fascinated a large number of visitors for more than 15 years. This season, the maze, which is run by a non-profit association, has become even bigger. Also thanks to the support of the AGPU and some member companies who made the expansion possible with material donations. The side walls of the labyrinth are made of yellow PVC tarpaulins, the blue columns in between are PVC pipes and the floor covering of the observation deck in the middle of the maze is also made of vinyl.

Successful series of events: PVC recyclers meet PVC processors

Last week, the third and last regional meeting of the „PVC recyclers meet PVC processors“ series of events this year was held at REHAU in Erlangen. AGPU and VinylPlus have launched the Network Meetings 2012 to promote PVC recycling in Germany.

The meeting in Erlangen was now the tenth event and again achieved good participation from industry. Since the kick-off event in Cologne, AGPU and VinylPlus have brought a total of around 250 experts together. Due to the great interest and the continuing demand from all those involved, it is planned to continue the series of events in Germany in 2019. The successful concept is now also being offered to other national PVC-network associations.

Marktstudie: Kunststoffe im Automobil

Weltweit werden pro Jahr rund 15 Millionen Tonnen Kunststoffe in Autos verbaut. Zu diesem und weiteren Ergebnissen kommt eine aktuelle und kostenpflichtige Studie des Marktforschungsunternehmens Ceresana. Demnach war 2015 der Motorraum mit dem Kraftstoffsystem mit einem Verbrauch von rund 2,6 Millionen Tonnen Kunststoff der wichtigste Einsatzbereich. Der mit 28 Prozent meistgebrauchte Kunststoff im Auto ist Polypropylen (PP).

Auch der Werkstoff PVC spielt im Automobilbereich eine wichtige Rolle, sei es beispielsweise im Fahrzeuginnenraum in Verkleidungen und Armaturenbrettern, beim Unterbodenschutz oder in Kabeln. Der Werkstoff überzeugt durch seine vielfältigen Einsatz- und Verarbeitungsmöglichkeiten, durch individuell einstellbare Produkteigenschaften sowie durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Rund 16 Kilogramm PVC-Compound stecken heutzutage in einem durchschnittlichen europäischen PKW.

Infografik zum PVC-Einsatz im Alltag

Im Rahmen der aktuellen VinylPlus Kommunikationsprojekte wurde eine interaktive Infografik zu „PVC in unseren Städten“ erstellt und nun auf der Webseite des Europäischen Branchenverbandes der Weichmacherhersteller (ECPI) veröffentlicht. Mittels anschaulicher Grafiken können sich Verbraucher über den Einsatz von PVC im Alltag informieren: in welchen Bereichen der Kunststoff eingesetzt wird, warum er genau da verwendet wird und welche Vorteile der Einsatz von PVC-Anwendungen für den Verbraucher mit sich bringt.

Das Kommunikationsprojekt wurde von ECPI realisiert  und von VinylPlus finanziell unterstützt.

http://www.plasticisers.org/where-pvc-is-used

The Olympic Champions Received a PVC Sculpture

Alongside their gold, silver and bronze medals, the successful athletes at the Olympic Games in Rio de Janeiro also received an additional gift. For the first time, the Olympians on the podium were presented with a sculpture of the official Rio 2016 logo instead of the traditional bouquet of flowers. In its issue published on 14th August, the „Hamburger Morgenpost“ newspaper told its readers more about this sculpture. According to the article, the sculpture was created by the Brazilian designer Fred Gelli and depicts the citizens of Rio holding hands and celebrating. The three colours (yellow, blue and green) were chosen to represent the nature surrounding the city. The small works of art are not only made of resin and polystone but also, and above all, PVC.

Online Infographic: PVC in Our Cities

An infographic on „PVC in our cities“ was recently produced as part of the current VinylPlus communication projects and has now been published on the website of the European Council for Plasticisers and Intermediates (ECPI). The clear and colourful graphics provide consumers with information on the use of PVC in everyday life, namely in which areas the plastic is used, why it is used in precisely these areas and the benefits that the use of PVC products can provide for consumers.

The communication project was managed by ECPI and co-founded by VinylPlus.

http://www.plasticisers.org/where-pvc-is-used