Beiträge

EU-Projekt CIRCULAR FLOORING gestartet

Alte PVC-Bodenbeläge können spezifische Weichmacher enthalten, die heute nicht mehr verwendet werden und in der EU mittlerweile durch sicherere Alternativen ersetzt worden sind. Das Recycling solcher PVC-Böden erfordert eine technisch anspruchsvolle Abtrennung dieser Weichmacher. Das neue EU-Projekt CIRCULAR FLOORING stellt sich dieser Herausforderung. Ziel ist es, alte PVC-Bodenbeläge durch Lösen und Entfernen der kritischen Additive schonend zu verwerten und so neuwertiges PVC in Granulat-Form für die Anwendung in neuen Fußbodenbelägen zurückzugewinnen, sodass diese mit der EU-Gesetzgebung konform sind und die Verbraucherbedürfnisse im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft erfüllen.

Anfang Juni 2019 ist CIRCULAR FLOORING gestartet und erhält bis Mai 2023 rund 5,4 Mio. Euro Fördermittel aus Horizon 2020, dem Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Am Projekt beteiligen sich elf Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus fünf europäischen Ländern. Koordiniert wird das Projekt vom Fraunhofer-Institut IVV in Freising. Unter den Unterstützern sind die beiden AGPU-Mitgliedsunternehmen Vinnolit und Chemson sowie unser Partner beim Baustoffrecycling, die Arbeitsgemeinschaft PVC-Bodenbelag Recycling (AgPR).

Aktueller PVC-Trendreport veröffentlicht

In der aktuellen Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift KUNSTSTOFFE (Carl Hauser Verlag, München) ist in Zusammenarbeit mit dem AGPU-Mitgliedsunternehmen Vinnolit ein aktueller Trendreport zum Werkstoff PVC erschienen. Im Fokus des sieben Seiten langen Artikels stehen die fortschrittlichen und nachhaltigen Eigenschaften von PVC für die Bau-, Fahrzeug- und Konsumgüterbranche.

Mit seiner großen Vielseitigkeit punktet PVC, doch auch die Anforderungen der Anwender insbesondere im Bereich Gesundheits- und Umweltschutz steigen. Deswegen ist die sorgfältige Auswahl, Weiterentwicklung und Abstimmung aller Rezepturkomponenten von steigender Bedeutung.

A Positive Growth Trend for PVC

The German plastics magazine „Kunststoff-Magazin“ recently produced „The Global Plastics Market“, a special publication focusing on PVC, in cooperation with the PVC manufacturer Vinnolit. The five-page-long article provides the latest figures on PVC production, the PVC applications of and the worldwide demand for PVC polymers. It reveals that PVC has continued to extend its growth on a global level, despite the fact that the European market is currently only experiencing restrained growth. The publication also claims that the plastic is becoming more and more environmentally friendly and benefiting from global trends, so much so that the global production capacity for PVC increased to 62 million tons in 2016.

The special publication focusing on the global PVC market is available in German and English. AGPU members can download it as a PDF file from the PVC Wiki.

Positiver Wachstumstrend bei PVC

Gemeinsam mit dem PVC-Hersteller Vinnolit hat das Kunststoff-Magazin (Carl Hanser Verlag, München) ein Special „Weltmarkt der Kunststoffe“ zu PVC erstellt. Auf fünf Seiten finden Interessierte aktuelle Zahlen zur PVC-Herstellung, zu den Einsatzgebieten und zum weltweiten Bedarf des Werkstoffs. Demnach hat PVC sein weltweites Wachstum kontinuierlich fortgesetzt, auch wenn der europäische Markt derzeit nur verhalten wächst. Der Kunststoff werde immer umweltverträglicher und profitiere von globalen Trends. So sei die weltweite Produktionskapazität für PVC in 2016 auf 62 Millionen Tonnen angestiegen.

Den Sonderdruck zum PVC-Weltmarkt gibt es in Deutsch und Englisch. AGPU-Mitglieder können das Special im PDF-Format im PVC-Wiki herunterladen.

Vinnolit: Geschäftsführer Dr. Josef Ertl geht Ende Oktober in den Ruhestand

Dr. Josef Ertl, langjähriger Geschäftsführer des AGPU-Mitglieds Vinnolit, geht zum 31. Oktober diesen Jahres in den Ruhestand. Dies teilte das Unternehmen in einer Presseerklärung mit. Dr. Ertl kam 1998 zu Vinnolit, wo er zunächst die Business Units Monomere und Thermoplaste leitete. Im Jahr 2001 wurde er als Managing Director und CEO in die Geschäftsführung berufen. Unter seiner Führung entwickelte sich Vinnolit zum weltweiten Markt- und Technologieführer bei PVC-Spezialitäten. Zuletzt hat er den Verkauf von Vinnolit an Westlake sowie die nachfolgende Integration des Unternehmens in die Westlake-Gruppe vorangetrieben.

Seine Nachfolge tritt Dr. Karl-Martin Schellerer, Vice President und General Manager bei Westlake Chemical, am 1. November 2015 an. Zu seinen früheren Tätigkeiten bei Vinnolit gehörte u.a. die Leitung Sales & Marketing Pasten & Extender PVC sowie die Leitung Corporate Development.

profine und Vinnolit: 20 Jahre Partner bei Rohstoff und Technologie

Anlässlich ihrer 20-jährigen Partnerschaft nahmen Vinnolit und die profine Group zum Start ins Jubiläumsjahr 2013 ein neues, außergewöhnliches Silofahrzeug in Betrieb, welches bis zu 27 Tonnen PVC-Pulver transportieren kann.

Das ist mehr als 10 Prozent Fassungsvermögen gegenüber bisherigen Silo-Aufliegern, wie die AGPU auf Nachfrage erfuhr. „Die neuartige Bauweise des Aufliegers erhöht das Fassungsvermögen für Rohstoffe deutlich, weshalb bei gleichbleibendem Volumen weniger Anlieferungen benötigt werden. Dadurch leisten alle Beteiligten einen positiven Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung durch den Straßenverkehr“, erläutert Gerhard Schwager, Mitglied der Geschäftsführung von profine. „Dies steht in Einklang mit unserer Maxime für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit“.

Darüber hinaus sind auf den Seitenflächen des Silofahrzeugs die Logos der beiden Unternehmen zu sehen.